Ortles Project

Ortles Project

Ortles Project
  • Home
  • About
  • Research
    • Glaciology
    • Permafrost
    • Scientific reports
      • Peer-reviewed papers
      • Meetings and Conferences
      • Other
  • Education & Outreach
    • Why Ortles?
    • Materials and Resources
    • Glaciology Camp
    • ASK A RESEARCHER!
  • MEDIA
    • Photogalleries
    • Video
  • People
  • Press
  • Contact Us

Una studentessa del Campus di Glaciologia sull’ Ortles ci scrive : Ein Tag Antarktis in Sulden

  • Education

Das Eis und der Schnee unter den Füßen knirschen. Hin und wieder erspäht man den Schatten eines Felsens, ansonsten ist man von einer weißen Welt umgeben. Die Windböen ziehen und zerren an allem, was ihnen im Wege steht. Und trotzdem verschluckt die Stille der Eiswüste fast vollständig das Stapfen der Bergsteiger.

foto4

20 Schülerinnen und Schüler deutscher und italienischer Maturaklassen aus ganz Südtirol, haben sich dieses Jahr in Begleitung erfahrener Bergführer auf die Suldenspitze gewagt. Trotz polarähnlicher Wetterverhältnisse, hat es eine kleine Gruppe bis auf den Gipfel geschafft.

La sera precedente i giovani hanno partecipato a una videoconferenza con Alessia Cicconi, una ex-insegnante italiana che lavora all’università a Columbus (Ohio, USA). Lei ha avuto la possibilità di vivere alcuni mesi nel posto più arido del mondo: nell’Antartide. Alessia ha raccontato della sua esperienza straordinaria: ha trascorso l’estate nella base italiana.

Alcuni anni fa, la sua università ha raccolto dei campioni di ghiaccio sull’Ortles per poter analizzarli negli Stati Uniti. Questi studi sono stati fatti per ottenere maggiori informazioni sulla variazione climatica.

Alessia Cicconi ha spiegato che anche nell’Antartide i ricercatori raccolgono campioni di ghiaccio, che poi mandano all’università a Columbus. Ma nella base italiana si fanno anche altri studi, per esempio sulle foche di Weddell. Lo scopo del suo viaggio nell’Antartide è stato quello di facilitare l’incontro della scuola con la ricerca.

Prof. Cicconi è riuscita a portare un po’ dell’Antartide all’albergo Franzenshöhe. I giovani hanno seguito attentamente le sue spiegazioni e alla fine hanno potuto fare domande.
foto3

Doch niemand konnte erahnen, dass am nächsten Tag tatsächlich polarähnliche Wetterverhältnisse auf die Gruppe des Glaziologie-Camps treffen würden. Schon beim Einstieg in die Kabinenbahn in Sulden konnte man die unaufhaltsamen Kräfte des Windes spüren.

Dies erinnerte an ein Phänomen, das am Tag zuvor Alessia Cicconi eingehend erklärt hatte: der „wind chill“. Dies ist eines der gefährlichsten Wetterphänomene in der Antarktis. Ist man während einem katabatischen Windes im Freien, so erfriert man schon nach ein paar Minuten. Dieser eiskalte Fallwind startet vom Inland und weht Richtung Küste. Befindet sich jemand außerhalb einer Behausung, wird die gesamte Körperwärme „weggeweht“ und man erfriert.

 

Zum Glück war es auf dem Gletscher zwar windig, jedoch nicht kalt. Dem Eis hätten ein paar Grade weniger aber gut getan, denn die Gletscherzunge ist von Rinnsale durchzogen gewesen. Eigentlich sollte um diese Jahreszeit Eis hinzukommen, und nicht wegfließen.

foto1

Je höher die Seilschaften kamen, desto mehr Schnee bedeckte das Eis. Und nun hieß es aufpassen auf mögliche Gletscherspalten! Doch die Bergführer brachten alle heil an diesen schwierigen Passagen vorbei. Leider schaffte es nur eine Gruppe zum Gipfel, der Rest musste wegen einem drohenden Unwetter umkehren. Völlig durchnässt, aber um einige Erfahrungen reicher, kamen alle Gruppen an der Bergstation der Kabinenbahn an.

Das Glaziologie-Camp ist vielleicht nicht so aufgebaut wie normaler Unterricht, doch man macht Erfahrungen, die man nie vergessen wird! Questo Camp è consigliabile a tutti, che vogliono fare delle esperienze indimenticabili fuori di classe!

foto2

Glaciology Camp Mount Ortles Students
October 22, 2015 admin

Post navigation

WHAT DOES THE ICE TELL US? → ← Mt Ortles Glaciology Camp 2015. Photogallery

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Recent Posts

  • Just in time… after 7000 years!
  • The Best School Year Start Ever: the Glaciology Camp
  • GLACIOLOGY CAMP 2016 PHOTOGALLERY
  • Ortles Day: Research meets School through the Atlantic Ocean
  • From USA to Europe: the first “Ortles Day”

Partners

logo_slideshow_osu
logo_slideshow_osu
EURAC_logo
EURAC_logo
logo_slideshow_bpcrc_flag
logo_slideshow_bpcrc_flag
muse
muse
bolzano
bolzano
logo_slideshow_UNIPV_DSTA
logo_slideshow_UNIPV_DSTA
logo_slideshow_ortles
logo_slideshow_ortles
logo_slideshow_lgge
logo_slideshow_lgge
National Science Foundation (USA)
National Science Foundation (USA)
logo_slideshow_tesaf
logo_slideshow_tesaf
logo_slideshow_UniInn
logo_slideshow_UniInn
logo_slideshow_unipd
logo_slideshow_unipd
UNIVE_LOGO
UNIVE_LOGO

Tag Cloud

Alps Archive Campus di Glaciologia Climate Climate Change Cryosphere Didattica Drilling Education Firn Glacier Glaciology Glaciology Camp High altitude Ice Ice core Medicine Mount Ortles Ortles Project Outreach Paleoclimatology Permafrost Pollens Progetto Ortles Research Snow Studenti Students Summer School Survey
Powered by WordPress | theme SG Double